top of page

Sulforaphane als Kraftpakete der Ernährung einfach angewandt

Brokkolisprossen sind krebsvorsorgend und viele mehr - ein Grund, darüber zu berichten.


Foto: Susanne Neubauer
Foto: Susanne Neubauer

Brokkolisprossen – Kleine Kraftpakete für die Hundefütterung

Brokkolisprossen sind nicht nur für Menschen ein echtes Superfood – auch Hunde können von den kleinen Keimlingen gesundheitlich profitieren. Besonders reich an Vitalstoffen, bieten sie eine wertvolle Ergänzung im Napf gesundheitsbewusster Tierhalter:innen.


Was macht Brokkolisprossen so besonders?

Brokkolisprossen enthalten besonders hohe Mengen an Sulforaphan, dem aktiven Senföl, einem sekundären Pflanzenstoff, der stark antioxidativ, entzündungshemmend und entgiftend wirkt. Im Vergleich zu ausgewachsenem Brokkoli ist der Gehalt in den Sprossen bis zu 100-mal höher. Senfölglykoside kommen auch in Meerrettich und der grossen Kapuzinerkresse vor. In Kohlgemüsen wird Senföl freigesetzt, sobald Kohl z.B. von Raupen angeknabbert wird und einen bitteren Geschmack freisetzt, der die Pflanze vor Schädlingen schützt. Deswegen ist es wichtig, dass Brokkolisprossen vor dem Verzehr zerkleinert werden. Sulforaphan kann dabei helfen, Zellschäden zu verhindern, das Immunsystem zu stärken und das Risiko für chronische Erkrankungen zu senken – auch bei Hunden. Es wirkt nicht wie Vitamin C oder Vitamin E und viele sekundäre Pflanzenstoffe als Antioxidans (die freie Radikale unschädlich machen können), sondern regt den Körper dazu an, selbst mehr antioxidative Stoffe zu bilden (Quelle).

Gesundheitliche Vorteile für Hunde

  • Krebsprävention: Studien deuten darauf hin, dass Sulforaphan das Wachstum bestimmter Tumorzellen hemmen kann – eine interessante Option in der unterstützenden Krebsprophylaxe.

  • Entgiftung und Lebergesundheit: Die Aktivierung körpereigener Entgiftungsenzyme kann die Leberfunktion stärken, besonders bei belasteten oder älteren Hunden.

  • Magengeschwüre/- gastritis: Sulforaphan soll auch gegen das Bakterium Helicobacter pylori wirken, das als Verursacher von Magengeschwüren und -krebs gilt. Der Helicobacter pylori wird bei Hunden auch als mögliche Ursache für eine chronische Gastritis angesehen.

  • Entzündungshemmende Wirkung: Brokkolisprossen können bei chronischen Entzündungen, etwa Gelenkproblemen (Arthritis und Arthrose) oder Hauterkrankungen, unterstützend wirken.

  • Darmgesundheit: Ballaststoffe und bioaktive Substanzen fördern eine gesunde Darmflora (Quelle).

  • Atemwegserkrankungen, darunter Asthma, Heuschnupfen, COPD.

  • Kognitive Leistung: Sulforaphan ist auch ein vielversprechender Kandidat zur Vorbeugung von kognitivem Abbau (Quelle).

Fütterungshinweise

Brokkolisprossen sollten roh und fein gehackt oder püriert in kleinen Mengen zum Futter gegeben werden – idealerweise in Bio-Qualität. Für kleine Hunde genügt bereits ein halber Teelöffel pro Tag, grössere Hunde vertragen etwa einen Teelöffel. Ein langsames Einschleichen ist ratsam, um die Verträglichkeit zu testen.

Wie komme ich zu Brokkolisprossen?

Brokkolisprossen sind ganz einfach zu machen! Ich nehme zwei Keimschalen (nicht die Keimgläser), in deren Deckel ich die Samen feucht auflege. Innerhalb von 4-5 Tagen sind die Keime bereit und können täglich in gewünschter Menge abgeschnitten werden (s. Foto). Für Mensch und Tier!


Meine eigenen Erfahrungen

Ich füttere nun meiner magensensiblen Hündin Brokkolisprossen seit 4 Monaten und finde, dass sich ihre Verdauung massiv verbessert hat. Einen Helicobacter pylori habe ich immer wieder einmal vermutet, jedoch nie getestet. Mein Eindruck ist gut und ob der zahlreichen Vorzüge werde ich die Sprossen nun regelmässig in die Ernährung einbauen - auch weil es sehr einfach ist und wir Menschen die Sprossen sowieso auch in unsere Salatschüssel werfen sollten.... !

 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page